Unsere Nähkurse sind sehr beliebt. Sie fördern die Gemeinschaft und ermöglichen, eine Fertigkeit zu erlernen. Das Angebot steht allen Frauen offen.
Es wird genäht was das Herz begehrt und alle Teilnehmerinnen können nähen, wozu sie Lust haben.
Bei Problemen kann man jederzeit auf die Kursleiterin Ursula Keller zugehen. Sie ist eidg. dipl. Couture Damenschneiderin mit zahlreichen Ausbildungen.
Alle drei Jahre werden die Teilnehmerinnen zu Models und präsentieren in einer Modenschau ihre selbstgenähten Kleider. Spenden aus diesem Event werden komplett an den Weihnachtsbriefkasten gespendet.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Email: naehkurs@zkf.ch
Kursort:
Zeughausgasse 9, Zug
Kurszeiten:
Montag: 8.30 – 11.30 / 18.00 – 21.00 Uhr
Mittwoch: 18.00 – 21.00 Uhr
Donnerstag: 8.30 – 11.30 / 18.00 – 21.00 Uhr
Kein Kurs an Feiertagen / während Schulferien (Kanton Zug)
Die Kurszeiten richten sich nach der Anfrage; die Kurse werden nur mit genügend Teilnehmenden durchgeführt.
Offenes Atelier:
Nach Anfrage öffnet Ursula Keller ihr Nähatelier für alle Nähfreudigen.
Kurskosten:
Unsere Nähkurse sind kostengünstig und werden quartalsweise in Rechnung gestellt. Der Einstieg ist ebenfalls quartalsweise möglich.
Preise 2023:
3-stündiger Kurs: Fr. 33.00
… Ursula Keller war zu Gast bei «Treffpunkt» zum Thema „Leute machen Kleider“ und spricht dort über ihren Nähkurs.
Weihnachten ist die Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit. Familie und Freunde kommen zusammen, man schenkt einander Aufmerksamkeit. Leider können jedoch nicht alle die Feiertage so sorglos verbringen.
In Zug gibt es Leben am Existenzminimum und Familien, die sich das Nötigste nicht leisten können. 1996 gründeten wir die Weihnachtsbriefkasten um Hilfesuchenden Freude zu schenken. Dank treuer Spender helfen wir jährlich ca. 650 Nachbarn bei Lebenshaltungs-, Therapie- und Arztkosten. Kindern erfüllen wir auch den ein oder anderen Traum.
Der Rotary-Club-Zug-Zugersee finanziert uns jährlich ca. fünf Tonnen Lebensmittel. Diese werden weihnachtlich verpackt und persönlich an rund 170 Adressen geliefert.
Auch die ehrenamtlichen Kontaktfrauen helfen mit. Sie bieten Gespräche, Besuche und Tipps und verschönern somit die Festtage.
Wir danken allen, die uns unterstützen!
Spenden für den Weihnachtsbriefkasten an:
Zuger Kantonalbank
CH 53 0078 7007 7179 6710 4
Unsere Aktion Nothilfe ist das ganze Jahr und für alle Hilfesuchenden zugänglich. Hier findest du auf diskrete, schnelle und unbürokratische Weise Unterstützung.
Schweizer Notrufnummer: 117
Du benötigst mentale Hilfe?
Du bist psychischer oder physischer Gewalt ausgesetzt oder willst eine toxische Beziehung auflösen? Wir helfen Menschen, die jeglicher Art von Missbrauch ausgesetzt sind.
Wenn du mentale Unterstützung, einen guten Rat oder jemanden zum Reden brauchst, sind wir für dich da!
Du benötigst Hilfe mit Geld?
Sei es eine Zahnarztrechnung, ein Schulausflug, warme Kleidung oder für einen Weiterbildungskurs. Wenn dir wichtige finanzielle Mittel fehlen, unterstützen wir dich gerne!
Du willst Gesellschaft?
Wir bieten eine Vielzahl an Angeboten, damit du dich weiterbilden und austauschen kannst. Wenn du eine Auszeit brauchst, kannst du unserem beliebten Nähkurs beitreten, unsere Novembertagung besuchen oder uns für nähere Informationen kontaktieren.
Wende dich einfach an uns: Telefonnummer: 041 710 27 87
E-Mail: nothilfe@zkf.ch Instagram: @zugerkantonalerfrauenbund
Gesuche ausserhalb des Kantons Zug können nicht entgegen-genommen werden.
Seit 1915 unterstützt unsere Aktion Nothilfe (ehemals Mütterhilfe) auf menschliche und unkomplizierte Weise Menschen in schwierigen Situationen. Dabei spielen weder Religion noch Nationalität eine Rolle.
Obwohl wir in der Schweiz ein gutes soziales System haben, geraten Einzelpersonen und Familien unverschuldet in Notlagen. Wir haben beschlossen, dem entgegen zu wirken!
Finanziert wird die Aktion Nothilfe durch das Muttertagsopfer der katholischen Pfarreien des Kantons Zug und zusätzlich wertvollen Spenden von Privatpersonen, Vereinen und Firmen.
Unsere Aktion Nothilfe bearbeitet ganzjährig Gesuche von Hilfesuchenden. Meist sind es unvorhersehbare Ereignisse wie der Verlust des Arbeitsplatzes, Krankheit und weitere Notsituationen. So fehlt z.B. das Geld für eine Zahnarztrechnung, die Teilnahme an einem Schulausflug, warme Schuhe und Winterkleidung, die Kosten der Kinderkrippe oder für einen Weiterbildungskurs zur Wiedereingliederung. Wir sind hier, um in diesen Situationen zu helfen. Ob durch Angebote online und vor Ort, Geldspenden oder menschliches Miteinander.
Spenden kannst du hier:
Zuger Kantonalbank
CH48 0078 7402 1710 1509 3
Wir legen großen Wert darauf, dass unser Angebot an Fortbildungen groß und abwechslungsreich ist. Die Schulungen sollen die Kompetenz und Motivation der Frauen in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit stärken.
Auch wenn das -K- im Namen des Frauenbundes nicht mehr für Katholisch steht sondern für Kantonal, ist der christliche Glaube unser grundliegendes Fundament.
So ermöglichen wir Kontakte zu Frauen aus anderen Ortsvereinen und deren Liturgiegruppen. Gemeinsam behandeln wir spirituelle Themen, um unseren kirchlich religiösen Geist zu repräsentieren.
Für die Liturgiegruppen organisieren wir regelmäßige Treffen in der Katechetischen Arbeitsstelle des Dekanats Zug (KAZ) für einen Austausch zu religiösen und aktuellen Fragen.
Information ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens und einer unserer wichtigsten Werte. Wissen ermöglicht uns, Probleme zu erkennen und die Welt zu verändern.
Mit kompetenten Referenten wollen wir dir ermöglichen, vielfältige Vorträge zu erleben. Manche sind von praktischem Charakter, mit Themen wie Gesundheit und Sport. Aber auch Themen von kreativ kultureller Natur sind vertreten.
Novembertagungen sind zugänglich für alle!
Was wäre das Leben ohne Musik? Vom Nostalgie-Chor werden nostalgische Lieder und die verschiedensten Gefühle wiedererweckt.
Mit Melodien der alten Wienerzeit, bekannten Operetten und Evergreens der 1920-50er Jahre haben die Chor-Damen ein weites Repartoir.
Es sind Lieder wie: „Tulpen aus Amsterdam“, „S’ Träumli“ oder „In einer kleinen“ und viele mehr!
In elegante Roben aus Rüschen, mit Hütchen und Täschlein aus jener Zeit erleben die Zuhörer eine Reise in die „Belle Epoque“.
Sozialdienste der Gemeinden
Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz
041 723 79 70
www.zg.ch/kes
Arbeitslosenkasse ALK
041 728 37 40
www.zg.ch/alk
Ausgleichskasse Zug
041 560 47 00
www.akzug.ch
GGZ@Work-Berufsintegration
041 727 61 89
www.ggzatwork.ch
ProArbeit Zug
041 725 33 70
www.proarbeit-zug.ch
Regionales Arbeitsvermittlungszentrum RAV
041 728 25 88
www.rav-zg.ch
Soziale Dienste Asyl
041 728 48 00
www.zg.ch/sozialamt
Soziale Dienste Asyl
041 728 48 00
www.zg.ch/sozialamt
Behinderung, Krankheit
Alzheimervereinigung Zug,
Geschäfts- und Beratungsstelle
041 760 05 60
www.alz.ch/zg
Beratung für Schwerhörige und
Gehörlose
041 228 63 39
www.bfsug.ch
Diabetes Gesellschaft Zug
041 727 50 64
www.diabeteszug.ch
Heilpädagogischer Dienst Zug
041 728 75 55
www.hpd.ch
Hospiz Zug, Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen
079 324 64 46
www.hospiz-zug.ch
Insieme Cerebral Zug
041 710 85 00
www.insieme-cerebral.ch
IV-Stelle Zug
041 560 47 00
www.akzug.ch
Palliativ Zug, Beratung für
schwerkranke Menschen
041 729 29 20
www.palliativ-zug.ch
Pro Infirmis, Beratungsstelle Zug
058 775 23 23
www.zug.proinfirmis.ch
Profil – Arbeit & Handicap
041 725 36 56
www.profil.proinfirmis.ch
Spitex Kanton Zug
041 729 29 29
www.spitexzug.ch
Suchtberatung
041 728 39 39
www.zg.ch/gesund
Alimenteninkasso und Bevorschussungsstelle Zug
041 725 26 20
www.eff-zett.ch
Beratung/Begleitung Einzel-, Paar- und Familienberatung Triangel
041 728 80 80
www.triangel-zug.ch
Elterncoaching punkto
041 767 75 00
www.punkto-zug.ch
Elternnotruf (ausserhalb Öffnungszeiten punkto)
0848 35 45 55
www.punkto-zug.ch
Eltern- und Familienberatung punkto
041 767 75 00
www.punkto-zug.ch
Kinder im Blick (KiB) für getrennte Eltern
041 767 75 00
www.punkto-zug.ch
Mütter- und Väterberatung punkto
041 767 75 00
www.punkto-zug.ch
Paar- und Familienberatung
041 725 26 60
www.eff-zett.ch
Pränataldiagnostik
041 725 26 40
www.eff-zett.ch
Sexual- und Schwangerschaftsberatung
041 725 26 40
www.eff-zett.ch
Zentralstelle für Adoption
041 723 79 84
www.zg.ch/kes
Berufs- und Studienberatung
des Kantons Zug
041 728 32 18
www.zg.ch/biz
Jugendberatung Triangel
041 728 80 80
www.triangel-zug.ch
Jugendwohnungen punkto
041 767 75 00
www.punkto-zug.ch
Kinder- und Jugendberatung punkto
041 767 75 00
www.punkto-zug.ch
Medienberatung punkto
041 767 75 00
www.punkto-zug.ch
Mütter- und Väterberatung punkto
041 767 75 00
www.punkto-zug.ch
Telefonhilfe 147
147
www.147.ch
Die Dargebotene Hand
143
www.143.ch
Elternnotruf (ausserhalb Öffnungszeiten punkto)
0848 35 45 55
www.punkto-zug.ch
Frauenhaus Luzern
041 360 70 00
www.frauenhaus-luzern.ch
Frauenhaus Zug (HfF)
041 727 76 86
www.frauenhaus-zug.ch
Opferberatung
041 725 26 50
www.eff-zett.ch
Budgetberatung
041 728 80 70
www.triangel-zug.ch
Fachstelle Berufsabschluss für Erwachsene
041 728 32 18
www.zg.ch/biz
Kantonale Datenschutzbeauftragte
041 728 31 87
www.datenschutz-zug.ch
KISS Genossenschaft Cham, Nachbarschaftshilfe
076 443 38 58
www.kiss-cham.ch
KISS Genossenschaft Zug, Nachbarschaftshilfe
076 283 50 90
www.kiss-zug.ch
Laufbahnberatung für Erwachsene
041 728 32 18
www.zg.ch/biz
Ombudsstelle Kanton Zug
041 711 71 45
www.ombudsstelle-zug.ch
Pro Senectute Zug
041 727 50 50
www.zg.prosenectute.ch
Schuldenberatung Triangel
041 728 80 80
www.triangel-zug.ch
Selbsthilfe Zug
041 728 80 75
www.triangel-zug.ch
Sozialberatung Leuchtturm
041 727 60 70
https://www.kath-zug.ch/ueber-uns/fachbereiche/leuchtturm-diakonie-soziales
Stipendienstelle Kanton Zug
041 728 31 91
www.zg.ch/biz
Der Zuger Kantonale Frauenbund ZKF wurde 1913 gegründet und zählt heute 7000 Mitglieder. Ihm sind 13 Frauengemeinschaften/Ortsvereine angeschlossen, welche in den Gemeinden ehrenamtlich wertvolle Arbeit leisten. Der ZKF ist als Kantonalverband dem Dachverband des Schweizerischen Katholischen Frauenbunds SKF angeschlossen. ZKF ist ein Forum für gesellschaftspolitische Fragen der Frau mit dem Ziel, sich solidarisch mit anderen Organisationen zu vernetzen.
ZKF Zuger Kantonaler Frauenbund – Zeughausgasse 9 – 6300 Zug – info@zkf.ch – 041 710 27 87 – Termine nach Vereinbarung
Unser NewsLetter erscheint rund sechs Mal im Jahr und teilt mit Dir schöne Frauengeschichten, berührende und spannende Begegnungen, Weiterbildungen, Zugerisches, das Allerneuste aus dem ZKF aber auch Unkonventionelles und Tabuisiertes.