Unten klicken, um
zu Google zu kommen

Samstag, 18. März 2023 in Zug

Erfolgreiche Zusammenarbeit – Vorstände als vitale Teams

Mitwirkungsmöglichkeiten und Selbstverwirklichung werden immer bedeutsamer – auch in der Freiwilligenarbeit.

Menschen engagieren sich da, wo sie für sie sinnvolle Aufgaben übernehmen, mitwirken und mitgestalten können. Bevorzugt werden möglichst flexible, zeitlich limitierte, projekt-basierte Einsätze zu ausgewählten Themen.

Vereine werden heute in der Regel traditionell geführt, von Freiwilligen, die sich über längere Zeit im Vorstand engagieren. Vorstandsmitglieder zu finden, stellt sich zunehmend als Herausforderung dar. Um die Lebendigkeit des Vereins aufrecht zu erhalten und auch eine neue Generation von Freiwilligen anzusprechen, braucht es Innovation und neue Strukturen für Mitgestaltungsmöglichkeiten. Neue Formen der Zusammenarbeit sind gefragt.

Wie ist es möglich, Vereine agil zu führen und projektbasiertes Engagement zu ermöglichen? Wie können Mitglieder bei der Gestaltung und Durchführung von Vereinsaktivitäten eingebunden werden, damit sie sich ernst genommen und in ihren Interessen vertreten fühlen?

In diesem Kurs lernen die Teilnehmerinnen Varianten kennen, ihren Verein zukunftsgerichtet und dynamisch zu führen.

 

Der Kursbesuch kann im DOSSIER FREIWILLIG ENGAGIERT (Blatt: Veranstaltungen, Weiterbildungen, Kurse) eingetragen oder in digitaler Form erfasst werden. Bitte entsprechendes Formular am Kurstag mitbringen.

 

Inhalte

  • Sich engagieren – mit Überzeugung und da, wo die Dynamik ist.
  • Die Ausrichtung unseres Vereins; welche Vision haben wir? Was motiviert uns? Was wollen wir bewirken?
  • Grundlagen und Werkzeuge kooperativer Zusammenarbeit
  • Partizipation in der Vereinsarbeit als Grundhaltung
  • Beispiele aus der Praxis und Umsetzungsmöglichkeiten

 

Ziele

Die Teilnehmerinnen

  • Kennen ihre Motivation für ihr Engagement und ihre Erwartungen
  • Kennen neue Modelle der Vereinsorganisation und welche Chancen sie bieten
  • Wissen, wie kooperative Zusammenarbeit funktioniert und wie Vernetzung gefördert wird
  • Kennen Handlungsmöglichkeiten und Umsetzungsschritte für die Praxis

 

Der SKF bietet Frauen, die sich in Kantonalverbänden oder Ortsvereinen freiwillig engagieren oder dies zukünftig möchten, kostenlose Weiterbildung zur Stärkung ihrer Kompetenzen im Verbandsmanagement, in den religiös-spirituellen sowie gesellschaftspolitischen Bereichen an.

Die Kurskosten übernimmt der Dachverband als Anerkennung für ehrenamtlich geleistete Arbeit im SKF.

(auf Nummer klicken um automatisch zu wählen)

Kontaktformular

Anmeldung zum NewsLetter Zuger Kantonaler Frauenbund

Unser NewsLetter erscheint rund sechs Mal im Jahr und teilt mit Dir schöne Frauengeschichten, berührende und spannende Begegnungen, Weiterbildungen, Zugerisches, das Allerneuste aus dem ZKF aber auch Unkonventionelles und Tabuisiertes.