Unten klicken, um
zu Google zu kommen

Gemeinschaft > FAQs

Frequently Asked Questions

Als Dachverband und erste Frauengemeinschaft im Kanton Zug sind wir seit 1913 aktiv die Lebensumstände der Frauen und Familien zu verbessern und seither im Kanton vielseitig und sozial aktiv. Mit unseren 13 Ortsgemeinschaften sind wir mit vielfältigen Angeboten in allen Gemeinden im Kanton Zug aktiv.

Anfangs hies unsere Organisation „Zuger katholischer Frauenbund“. Später haben wir uns umbenannt in „Zuger kantonaler Frauenbund“. Kantonal vernetzt und traditionell verankert, lebt der Zuger Frauenbund als Dachverband ein christliches Miteinander.

Viele engagierte, ehrenamtliche Helfer:innen, aber natürlich auch alle Menschen in Zug die bei uns Mitglied sind. Als Dachverband sind alle Ortsvereinsmitglieder automatisch auch unsere Mitglieder – es besteht aber auch immer die Möglichkeit als Einzelmitglied im Zuger Frauenbund dabei zu sein.

Auch wenn wir „Zuger Frauenbund“ heissen: Wir sind für alle da! Frauen, Männer, Familien; wir helfen allen die zu uns kommen.

Wir helfen bei allen unvorhergesehenen Notsituationen mit Rat und Tat. Ob Jobverlust, Krankheit, der Rausschmiss aus der eigenen Wohnung oder häusliche Gewalt. Wir unterstützen mit unserem Netzwerk, finanziellen Mitteln und Freizeitangeboten.

In der heutigen Gesellschaft ist ein Miteinander wichtiger denn je. Das hat uns nicht nur die Corona-Krise sondern auch der Krieg in der Ukraine gezeigt. Wir wollen ein Netzwerk aus Menschen schaffen, die einander unterstützen in guten wie in schlechten Zeiten.

Jede:r kann uns anrufen, eine Mail schreiben oder mit unseren Ortsvereinen in den Gemeinden Kontakt aufnehmen. Hier können Sie Ihren lokalen Verband auf der Karte sofort finden und sonst unsere Kontaktdaten:

Telefon: 041 710 2787

E-Mail: info@zkf.ch

Adresse: www.zkf.ch

(auf Nummer klicken um automatisch zu wählen)

Kontaktformular

Anmeldung zum NewsLetter Zuger Kantonaler Frauenbund

Unser NewsLetter erscheint rund sechs Mal im Jahr und teilt mit Dir schöne Frauengeschichten, berührende und spannende Begegnungen, Weiterbildungen, Zugerisches, das Allerneuste aus dem ZKF aber auch Unkonventionelles und Tabuisiertes.